Damit können Sie die Zurrpunkte dort setzen, wo Sie es wünschen und gleichzeitig die Achslasten Ihres Fahrzeuges immer einhalten.
Mit Hilfe von Ladungssicherungsnetzen können Sie aus mehreren losen Ladegütern (z. B. Kartons, Kisten, Kanister etc.) ein kompaktes, geschlossenes Ladegut herstellen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, Serien-Anhänger und Transporter für Sie so zu modifizieren, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen. Dies gilt auch für die Konstruktion und Einbau von modernen Systemen zur Ladungssicherung.
Wir haben uns darauf spezialisiert, Serien-Anhänger und Transporter für Sie so zu modifizieren, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen. Dies gilt auch für die Konstruktion und Einbau von modernen Systemen zur Ladungssicherung.
Damit die verschiedenen Transportgüter sicher ihr Ziel erreichen, entwickelten wir das patentierte Ladungssicherungssystem FEIG connect. Damit ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle einer Ladefläche, Ladungssicherungsschienen und Zurrpunkte zu installieren. Mit mobilen Trennwänden können Sie Ihr Transportfahrzeug flexibel nutzbar machen.
Airlineschienen bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie die Zurrpunkte dort setzen können, wo Sie es wünschen. Durch dieses Ladungssicherungssystem können Sie die Achslasten Ihres Fahrzeuges immer einhalten und Ihre Verzurrpunkte immer richtig positionieren.
Der Einbau der Zurrmulden erfolgt in unserem Hause nach den neuesten Testergebnissen, welche gemeinsam mit dem TÜV Rheinland durchgeführt wurden. Aus diesen Ergebnissen resultiert das vom TÜV Rheinland zertifizierte Einbausystem FEIG connect.
Das höhenverstellbare Spriegelbrettsystem erlaubt dem Nutzer, unter Einsatz von Zwischenwandverschlüssen, die Ladung formschlüssig zu sichern, unabhängig davon, wie hoch die Ladung ist. Durch diese Flexibilität können unterschiedlich hohe, lose Ladegüter transportiert werden.
Mit Hilfe von Ladungssicherungsnetzen können aus mehreren losen Ladegütern (z. B. Kartons, Kisten, Kanister etc.) ein kompaktes, geschlossenes Ladegut hergestellt werden. Voraussetzung ist, dass das Ladungssicherungsnetz richtig eingesetzt wird.
Transporter der „Sprinter-Klasse“ werden häufig zum Waren- und Personentransport eingesetzt. Gerade in weinbautreibenden Betrieben ist dies die Regel. Dadurch kann es zu Problemen mit der Ladungssicherung und einer erhöhten Gefahr für die Sicherheit des Fahrers und der Begleitpersonen führen.
Telefon: | |
Telefax: | |
E-Mail: |
Mo bis Fr: | 8:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag: | 9:00 bis 12:00 Uhr |
Sonntag: | geschlossen |