Skip to main content

Ladungssicherungszertifikate

Sicher ans Ziel.

Ladungssicherungsdokumentation: Hier werden, gerade für prüfende Stellen (z.B. BAG), explizit die Ladungssicherungskomponenten und -mittel beschrieben. Weiterhin wir der Einsatz der Ladungssicherungsmittel in einer Fotodokumentation dargestellt.

Ladungssicherungszertifikat: Der Kunde erhält ein Zertifikat in welchem die wichtigsten Eckdaten genannt werden. Weitere Informationen können über TUVdotCOM via Internet abgefragt werden.

Was ist ein Ladungssicherungs­zertifikat?

Diese Zertifikate sind fahrzeug- bzw. ladungsbezogen.

Sie dienen dem Unternehmer oder Fahrzeugführer zum glaubhaften Nachweis, dass ihr Arbeitsmittel oder Fahrzeug mit Zurrpunkten oder Ladungssicherungskomponenten versehen ist, die den Mindestanforderungen nach dem Stand der Technik entsprechen.

Was beinhaltet ein Ladungssicherungs­zertifikat?

Ladungssicherungsdokumentation: Hier werden, gerade für prüfende Stellen (z.B. BAG), explizit die Ladungssicherungskomponenten und -mittel beschrieben. Weiterhin wir der Einsatz der Ladungssicherungsmittel in einer Fotodokumentation dargestellt.

Ladungssicherungszertifikat: Der Kunde erhält ein Zertifikat in welchem die wichtigsten Eckdaten genannt werden. Weitere Informationen können über TUVdotCOM via Internet abgefragt werden.

Wer stellt das Ladungssicherungs­zertifikat aus?
Der TÜV-Rheinland stellt dieses Zertifikat aus. Grundlage hierfür bilden die umfangreichen Tests, die FEIG-Produkte im Prüflabor des TÜV-Rheinland bestehen mussten.
Aus welchen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich die Verpflichtung?

Die gesetzliche Forderung zur Ladungssicherung ergibt sich unter anderem aus dem § 30 und §31 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und dem §20 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Dieser besagt, dass die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen so zu verstauen und zu sichern sind, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können.

Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Auch gilt es Anforderungen der Berufsgenossenschaften die für gewerblich genutzte Fahrzeuge gelten zu berücksichtigen. Hier muss insbesondere auf die BGV D29 „Fahrzeuge“ und die zugehörigen Durchführungsanweisungen hingewiesen werden.

Wer fordert Ladungssicherungs­zertifikate ein bzw. wo sind sie von Vorteil?

Bei Kontrollen des Bundesaufsichtsamt für den Güterkraftverkehr (BAG) helfen Zertifikate die Kontrollzeit erheblich zu verkürzen.

Zertifikate entlasten den Unternehmer/Halter des Anhängers bezüglich seiner Nachweispflicht gegenüber seinen Mitarbeitern, dass das Transportgerät über entsprechende Ladungssicherungskomponenten (incl. Angabe der Kraftaufnahme) verfügt.

Zertifikate entlasten den Fahrer bezüglich seiner Nachweispflicht gegenüber dem Verlader, dass das Transportgerät über entsprechende Ladungssicherungskomponenten (incl. Angabe der Kraftaufnahme) verfügt.

Zertifikate entlasten den Unternehmer/Halter des Anhänger gegenüber der Berufsgenossenschaft hinsichtlich seiner Verpflichtungen die sich aus der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge“ § 22 ergibt.

Eine konkrete Aufforderung zur Ladungssicherung ergibt sich aus dem § 30 StVZO, wo eine Ladungssicherung nach „den anerkannten Regeln der Technik“ gefordert ist.

Was ist eine TUVdotCOM-ID?

Die TUVdotCOM-ID dient als Schlüssel zu allen Zertifikaten, die die TÜV Rheinland Group ausstellt. Mit dieser zehnstelligen Zahl ist der Zugriff auf alle geprüften Eigenschaften eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens jederzeit im Internet möglich. In einigen Ländern, wie z. B. Japan, ist ein Login per i-Mode ebenfalls möglich. Geben Sie die ID in ein Datenfeld auf der TÜV-Homepage www.tuv.com ein, und Sie werden sofort an einen Überblick der Prüfergebnisse weitergeleitet.

Die TUVdotCOM-ID (im Bild blau markiert) ist Bestandteil des runden TÜV Rheinland Signet. Hersteller können es auf zertifizierte Produkte aufkleben, zertifizierte Unternehmen integrieren es in ihr Briefpapier, Kataloge und andere Unterlagen. Über die jeweilige TUVdotCOM-ID haben Verbraucher, Handel und Geschäftspartner unter der ebenfalls aufgedruckten Internet-Adresse schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen. Die neutrale Überprüfung von Qualitäts- und Sicherheitsmerkmalen räumt Unsicherheiten aus dem Weg, vereinfacht die Kommunikation und schafft eine gemeinsame Vertrauensbasis. Interessenten erleichtert sie die Kaufentscheidung, Herstellern hilft sie bei der Vermarktung.

Innerhalb weniger Sekunden können Interessenten anhand der TUVdotCOM-ID ein Produkt oder Unternehmen richtig einordnen. Auch vor gefälschten Prüfzeichen sind sie sicher: Weist ein Produkt eine falsche ID auf, reicht ein Blick auf die Beschreibung im Internet, um den Fehler zu entlarven.

Was beinhaltet der TUVdotCOM Service?

TUVdotCOM ist die Internetplattform für geprüfte Qualität und Sicherheit. Sie dokumentiert sämtliche von der TÜV Rheinland Group geprüften Produkteigenschaften, Dienstleistungen, Unternehmen, Systeme sowie Personalzertifizierungen. Der Service steht Herstellern, Einkäufern, Handel und Verbrauchern gleichermaßen offen.

TUVdotCOM bietet Ihren Kunden jeden Tag, 24 Stunden lang, mit einer 10-stelligen ID-Nummer einen global internet-basierten Zugang zu Ihren zertifizierten Produkten oder Unternehmen.

Nutzen Sie das TUVdotCOM-Zeichen und den Interneteintrag, um über die hohe Qualität Ihres Angebots zu informieren – bestätigt durch die unabhängige TÜV Rheinland Group.

Was ist ein zertifiziertes Produkt?

Ein zertifiziertes Produkt hat bestimmte Prüfungen der TÜV Rheinland Group beispielsweise auf Sicherheit und Qualität erfolgreich bestanden. Über dieses Prüfergebnis stellt die TÜV Rheinland Group ein Zertifikat aus. Es bestätigt die getesteten Produkteigenschaften und nennt die jeweiligen Normen, nach denen sie überprüft wurden.

Für den Käufer bedeutet das eine große Hilfe bei der Kaufentscheidung. Er ist nicht länger nur auf die Angaben des Herstellers angewiesen, sondern kann sich auf das unabhängige Urteil eines neutralen Gutachters verlassen.

Darum vertrauen immer mehr Unternehmen Prüfungen dieser Art der TÜV Rheinland Group an. Zu ihren Auftraggebern zählen Hersteller aus 75 Ländern. Die Palette der geprüften Produkte ist praktisch unbegrenzt und reicht von Spielzeug und Sportartikeln bis zu Ladungssicherungskomponenten und zu komplexen Industrieanlagen.

Die TÜV Rheinland Group prüft zunächst eine repräsentative Produktauswahl auf der Grundlage angemessener Kriterien. Diese Prüfungen werden in der Regel in TÜV-Testlabors durchgeführt. In Ausnahmefällen wie z. B. bei sehr großen Maschinen prüfen Experten das Produkt direkt beim Hersteller.Damit das Zertifikat nicht nur eine Momentaufnahme darstellt, überwachen TÜV-Mitarbeiter anschließend in regelmäßigen Abständen die Fertigungsstätte des Unternehmens und kontrollieren, ob die dort hergestellten Produkte dem getesteten Prüfmuster entsprechen. So stellen sie sicher, dass die zertifizierten Produkte weiterhin gültig bleiben.